home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- PICFIB Dokumentation V1.1 1995.08.07 für PICFIB V1.1 vom 1995.08.07
-
-
- P I C F I B
-
- von
-
- A. Rosenberg (AR)
-
- GEWÄHRLEISTUNG: Ich (AR) übernehme keinerlei Haftung für Schäden die
- während oder durch die Benutzung dieses Programmes entstehen. Ich habe
- versucht alle Fehler zu beseitigen und einige Bekannte haben in einer
- Betatestphase versucht die Restlichen zu finden.
-
- VERTRIEB: Dieses Programm ist SHAREWARE. Sie dürfen es über einen Zeitraum
- von 30 Tagen testen. Wenn Sie es nützlich finden und es weiter benutzen
- wollen müssen Sie sich registrieren lassen. Wenn Sie dies unterlassen
- benutzen Sie eine Raubkopie. Es darf (und soll) kopiert werden und über
- Mailboxen verteilt werden, solange dafür keine Gebühren verlangt werden
- und das Paket komplett weitergegeben wird. Es darf zu Speicherzwecken oder
- für Übertragungen komprimiert und/oder kodiert werden. Komerzielle
- PD/Shareware Distributoren dürfen nicht mehr als 5 DM als Kopiergebühr
- verlangen.
-
- REGISTRIERUNG: SHAREWARE heisst, man kann die Software kostenlos erwerben
- und testen ob sie seinen Bedürfnissen entspricht. Wenn diesen Programm Ihren
- Vorstellungen entspricht und Sie es weiter benutzen wollen müssen Sie sich
- registrieren lassen.
- Ich glaube ein Zeitraum von 30 Tagen reicht aus um sich zu entscheiden, ob
- man das Programm benutzen will oder nicht. Wenn Sie sich registrieren lassen
- erhalten Sie einen Code, der das Maximum von 10 Dateien aufhebt und den
- About Dialog beim Verlassen des Programmes nicht mehr erscheinen lässt.
- Weitere Informationen über die Registrierung entnehmen Sie bitte der Datei
- REGIST_G.TXT.
-
- 1. Übersicht
-
- 1.1 Was ist PICFIB?
-
- PICFIB ist ein Akronym für "PICture FIle Browser" und ist ein kleines Hilfs-
- programm, das es erleichtert eine größere Menge an Bildern anzusehen. Die
- Idee dazu hatte ich nachdem ich mir die ATARI GEMINI CD-ROM gekauft hatte.
- Darauf befinden sich unter anderem Ordner mit mehreren Dutzend Bildern
- (ungefähr 450). Ich schaute mir einige davon an und schon am nächsten Tag
- wusste ich nicht mehr genau, was ich schon gesehen hatte und was noch nicht.
- Ausserdem war es immer sehr umständlich mittels 'Datei|Öffnen...' durch die
- Dateiliste zu blättern um eine Datei auszuwählen. Um dieses Problem zu
- lösen schrieb ich dieses Programm.
-
- 1.2 Was macht PICFIB
-
- Mit PICFIB können Sie sich eine Liste mit Bild-Dateien erstellen lassen indem
- Sie einfach einen Ordner auswählen. Jeder Datei werden 4 'tags' zugeordnet.
- ('tag'(englisch) = Etikett, Anhänger. Man sagt etwas ist 'tagged' wenn es
- irgendwie markiert, ausgewählt wurde. Ich kenne kein vernünftiges deutsches
- Wort das man dafür einsetzen könnte deshalb verwende ich das englische Wort
- 'tag' weiter.) Tag 1 wird vom Programm verwaltet und zeigt an, ob das
- entsprechende Bild schon angezeigt wurde. Die restliche 3 Tags stehen dem
- Benutzer zur Verfügung. Sie können damit ihre Lieblings-Bilder kennzeichnen
- und mit der Filter-Funktion nur diese ansehen. Natürlich können Sie diese
- Tags zusammen mit der Liste speichern und laden. PICFIB unterstützt die
- folgenden Bilder: 2,4,16,256 Farben/Graustufen. Sie können jedes Bild in
- jeder Auflösung ansehen, aber wenn Ihre Auflösung weniger Farben bietet
- als das Bild zur Anzeige benötigt, werden nur die wichtigsten Farb-Ebenen
- (Planes) angezeigt. Um die Anzeige von Farb/Graustufen Bildern im Mono-
- Chrom-Modus zu verbessern können Sie Dithering mittels Floyd/Steinberg
- einschalten. (Dithering ist ein Verfahren, das es erlaubt Farbbilder
- in Schwarz/Weiß darzustellen).
-
-
- 1.3 Hardware-Anforderungen
-
- PICFIB sollte auf jedem ST-Kompatiblen Computer in jeder Paletten
- basierten Auflösung funktionieren (keine True-Color Unterstützung).
-
-
- 1.4 Die Grenzen von PICFIB
-
- Wenn man Bilder mit mehr Farben als die gewählte Auflösung bietet ansehen
- will, so wird das Bild auf die Farbzahl der gewählten Auflösung
- konvertiert. Dabei ist es von der Video-Hardware abhängig ob das Bild
- nach der Konvertierung ansehnlich bleibt. Für photorealistische
- Bilder sollte man 256 Farben zur Verfügung haben. Auf einem Standard
- ST sehen solche Bilder in der niedrigen Auflösung häufig nicht gut aus.
- Wählen Sie in solchen Fällen die Monochrom-Auflösung, da
- hier die Darstellung von 256 Farb-Bildern besser ist, als in einer
- Auflösung mit 16 Farben. Sie können nur Bilder laden, die kleiner als
- 4096x4096 Pixel sind und für die Sie ausreichend Speicher besitzen um
- die Bilder zu laden.
-
-
- 1.5 Unterstützte Graphik-Formate
-
- Extension Beschreibung
-
- IMG GEM IMG Format (inklusive XIMG)
- PC1,PC2,PC3 DEGAS Format für alle ST Auflösungen (komprimiert/unkomprimiert)
- PCX PC-Paintbrush Format der Firma ZSoft
- GIF CompuServe's Graphics Interchange Format
- TIF Tagged Image File Format
-
- Anmerkung zum TIFF Format:
- Das TIFF Format wurde von den Firmen Aldus und Microsoft definiert und
- mehrfach erweitert. Es ist sehr flexibel und es können neben dem
- eigentlichen Bild(ern) diverse andere Informationen abgelegt werden.
- Diese Flexibilität hat nun dazu geführt, daß viele Bilder nicht 100%
- dem TIFF Standard entsprechen, weil sich die Programmierer (aus
- welchen Gründen auch immer) nicht an den Standard gehalten haben. So
- soll es schon vorgekommen sein, daß ein Programm seine eigenen TIFF
- Dateien nicht mehr lesen konnte.
- Die von mir benutzte TIFF Library ist in dieser Hinsicht sehr exakt und
- weigert sich z.B. TIFF-Dateien zu laden, wenn optionale Daten (die
- das Bild nicht betreffen) fehlerhaft sind. So sind mir während des
- Test einige solche Dateien untergekommen. Wenn Sie also auf eine Datei
- stossen, bei der sich PICFIB mit einer Fehlermeldung weigert eine TIFF
- Datei zu laden, dann bleibt Ihnen nur die Möglichkeit die TIFF-Datei
- mit einem dritten Programm in der Hoffnung abzuspeichern, das dieses
- Programm eine korrekte Datei erzeugt.
- Die TIFF-Bibliothek die ich benutzt habe wurde von Sam Leffler
- geschrieben und wurde von Dieter Linde auf die Atari Platform
- portiert. Weitere Details entnehmen Sie bitten der Datei TIFFCPRT.TXT.
-
-
- 2. Die Menuleiste von PICFIB
-
- 2.1 Das File Menü
-
- 2.1.1. Create List.. (Erstelle Liste)
-
- Über diesen Menüpunkt erstellen Sie eine neue Datei-Liste. Es erscheint
- ein File-Selektor in dem Sie den Ordner auswählen in dem sich die Bild-
- Dateien aufhalten. Die Liste wird dann alle Dateien enthalten, die der
- eingegebenen Extension entsprechen. Abhängig von der Option 'Scan
- through subdirs' wird entweder nur das gewählte Verzeichnis oder der
- gesamte Verzeichnisbaum durchsucht. Für jedes Bild der Liste wird Tag 1
- gesetzt und der Tool-Dialog wird geöffnet.
-
- 2.1.2. Load List.. (Lade Liste)
-
- Wählen Sie diesen Menüpunkt um eine gespeicherte Liste zu laden. Die
- Standard Extension für Listen ist TXT, da sie nur einfachen Text enthalten.
- Der Inhalt der Listen-Datei wird zeilenweise gelesen. Der Tool-Dialog wird
- geöffnet. Seit der Version 1.0a werden Text-Dateien geprüft, ob sie gültige
- PICFIB-Dateien sind. Das soll verhindern, daß irrtümlich andere TXT-Dateien
- geladen werden.
- Wenn Sie Listen laden, die von der Version 1.0 erzeugt wurden, erscheint die
- Abfrage "PICFIB signature not found. Continue?" (PICFIB Kennung nicht
- gefunden). Antworten Sie mit "YES" um das Laden fortzusetzen. Speichern Sie
- die Liste wieder ab, so wird die Kennung erzeugt.
-
- 2.1.3. Save List.. (Speichere Liste)
-
- Wählen Sie diesen Menüpunkt um eine Liste zu speichern. Die Standard
- Extension für Listen ist TXT. Die 'Tags' zu den Bildern werden natürlich
- auch gespeichert.
-
- 2.1.4 Export List.. (Exportiere Liste)
-
- Mit dieser Funktionen können Sie die Liste in einem Format
- abspeichern, so daß sie von anderen Programmen genutzt werden kann.
- Zuerst folgt die Beschreibung des zugehörigen Dialoges, dann folgen
- einige Beispiele, was man damit anfangen kann.
- Der Export-Dialog enthält eine Checkbox, mit der Sie den PICFIB-Header
- in die Export Datei aufnehmen können (Include PICFIB header).
- Dies sollten Sie dann ankreuzen, wenn die neue Datei wieder von PICFIB
- benutzt werden soll. In einem solchen Fall müssen sie als Zeilen-Prefix
- genau 4 Zeichen eintragen und den Zeilen Suffix leer lassen. Tun Sie dies
- nicht wird PICFIB Probleme haben die Liste richtig auszuwerten. Falls
- eine spätere Version von PICFIB mehr als 4 Tags verwalten kann, ist
- hier eine entsprechende Anzahl von Zeichen einzutragen.
- Mit der nächsten Checkbox entscheiden Sie, ob die Filter-Optionen beim
- Erzeugen der Liste benutzt werden sollen (Use filter option). Nur wenn
- diese Checkbox angekreuzt ist, haben die beiden Radio-Buttons eine
- Bedeutung. Wenn Sie die normale Filter-Funktion benutzen (Normal
- filter) werden genau diese Bilder als Liste gespeichert, die der
- Filter Maske im Optionen Dialog (siehe 2.1.5) entsprechen. Mit der
- Funktion negierter Filter (Negated filter) können Sie genau die Menge
- an Bilder als Liste abspeichern, die der Filter Maske NICHT
- entspricht.
- In die beiden Eingabe-Felder können Sie jeweils einen Text schreiben,
- der jeweils vor/nach dem Dateinamen des Bildes steht.
-
- Beispiele:
- (X) steht für eine Checkbox, (*) für einen Radio-Button,
- ( ) heisst die entsprechende Option nicht auswählen
-
- 1.) Erzeugen einer neuen PICFIB Liste, in der alle Bilder enthalten
- sein sollen, die Tag 2 UND TAG 3 gesetzt haben. Diese Bilder sollen
- in der neuen Liste alle Tag 4 gesetzt haben.
- -Kreuzen Sie im Optionen-Dialog die Tags 2 und 3 an und setzen Sie
- die Tag Verknüpfung auf AND.
- -Wählen Sie Export List.. an und stellen Sie folgende Optionen ein:
- (X) Include PICFIB header
- (X) Use filter option
- (*) Normal filter ( ) Negated filter
- -Schließlich tragen Sie als Zeilen Präfix ein: " +" (drei
- Leerzeichen, ein Plus-Zeichen)
- -Drücken Sie OK und wählen Sie im folgenden Dialog einen
- Dateinamen.
-
- 2.) Erzeugen einer Batch Datei, mit der alle Bilder die Tag 2 oder Tag
- 4 gesetzt haben von einer CD ins Verzeichnis C:\BILDER kopiert werden
- sollen.
- -Kreuzen Sie im Optionen-Dialog die Tags 2 und 4 an und setzen Sie
- die Tag Verknüpfung auf OR.
- -Wählen Sie Export List.. an und stellen Sie folgende Optionen ein:
- ( ) Include PICFIB header
- (X) Use filter option
- (*) Normal filter ( ) Negated filter
- -Tragen sie als Zeilen Präfix "copy " und als Suffix
- "C:\BILDER" ein.
- -Drücken Sie OK und wählen Sie im folgenden Dialog einen
- Dateinamen, der die Extension BAT trägt.
- -Nun können Sie diese BAT Datei in einer COMMAND Shell
- aufrufen und die entsprechenden Dateien werden kopiert.
-
- 3.) Erzeugen einer Batch Datei, mit der alle Bilder die Tag 2 oder Tag
- 4 NICHT gesetzt haben aus dem Verzeichnis C:\BILDER gelöscht werden
- sollen. (Die Liste muß für das Verzeichnis C:\BILDER erstellt worden
- sein!)
- -Kreuzen Sie im Optionen-Dialog die Tags 2 und 4 an und setzen Sie
- die Tag Verknüpfung auf OR.
- -Wählen Sie Export List.. an und stellen Sie folgende Optionen ein:
- ( ) Include PICFIB header
- (X) Use filter option
- ( ) Normal filter (*) Negated filter
- -Tragen sie als Zeilen Präfix "del " ein
- -Drücken Sie OK und wählen Sie im folgenden Dialog einen
- Dateinamen, der die Datei BAT trägt.
- -Nun können Sie diese BAT Datei in einer COMMAND Shell
- aufrufen und die entsprechenden Dateien werden gelöscht.
-
- Falls Sie eine UNIX kompatible Shell benutzen müssen sie statt "copy"
- und "del" die entsprechenden Kommandos eintragen (z.B. "cp" und "rm").
-
- 2.1.5. Options.. (Optionen)
-
- Es erscheint ein Dialog mit mehreren Checkboxes. Die ersten 4 Checkboxes
- entsprechen den 4 'Tags'. Wenn Sie hier eine entsprechende Nummer
- ankreuzen sehen Sie nur noch solche Bilder bei denen die entsprechenden
- Tags angekreuzt sind. 'Match all tags' bedeutet, daß bei einem Bild
- alle Tags mit den Angekreuzten übereinstimmen müßen, damit das Bild
- angezeigt wird. 'Match 1 tag' bedeutet, daß bei einem Bild wenigstens
- ein Kreuz mit den hier angekreuzten übereinstimmen muß, damit es angezeigt
- wird. Wenn Sie nur Bild sehen wollen, die Sie noch nicht gesehen
- haben, kreuzen Sie einfach Tag 1 an.
- Darunter befinden sich zwei weitere Checkboxes. 'Scan through
- subdirs' beeinflußt das Erstellen neuer Listen. Entsprechend wird beim
- Aufbau einer Liste nur das ausgewählte Verzeichnis oder der gesamte
- Verzeichnisbaum durchsucht. 'Dither pics if mono res' bewirkt, daß in
- monochromen Auflösung Farb- u. Graustufenbilder gedithered werden. Das
- nimmt natürlich Zeit in Anspruch, so seien Sie nicht beunruhigt wenn
- das Laufwerkslicht bereits aus, aber das System noch beschäftigt ist.
- Wenn Sie das Dithering ausgeschaltet haben und Farb/Graustufenbilder
- in monochrom ansehen so wird Ihnen die höchstwertige Plane angezeigt.
- Manchmal kann man so bereits einen ersten Eindruck von diesem Bild
- bekommen, aber meistens sieht es so nicht besonders gut aus.
-
-
- 2.2 Das View Menü
-
- 2.2.1 First pic (Erstes Bild)
-
- Wenn Sie diesen Punkt auswählen wird das erste Bild aus der Liste geladen
- und in einem Fenster angezeigt. Dieser Punkt ist nur verfügbar wenn Sie
- eine Liste erstellt oder geladen haben. Bitte beachten Sie, daß die
- Bilder entsprechend den Tags im Optionen-Dialog gewählt werden. Es kann
- also sein, daß Sie die Meldung 'Ende der Liste' erhalten wenn keine
- Bilder den Filter-Optionen entsprechen.
-
- 2.2.2 Next pic (Nächstes Bild)
-
- Wählen Sie diesen Punkt um das nächste Bild aus der Liste zu laden und
- anzuzeigen. Die Filter-Optionen werden benutzt.
-
- 2.2.3 Prev pic (Vorheriges Bild)
-
- Wählen Sie diesen Punkt um das vorherige Bild aus der Liste zu laden und
- anzuzeigen. Die Filter-Optionen werden benutzt.
-
- 2.2.4 Jump to pic (Springe zum Bild)
-
- Wählen Sie diesen Punkt um bei einem bestimmten Bild zu beginnen. Die
- Filter-Optionen werden benutzt.
-
- 2.2.5 Single pic (Einzelnes Bild)
-
- Über diesen Punkt können Sie ein einzelnes Bild laden. Die Liste oder
- andere angezeigte Bilder werden dadurch nicht beeinflußt.
-
- 2.2.6 Tool dialog
-
- Wählen Sie diesen Punkt um ein zusätzliches Fenster zu öffnen mit dem
- Sie komfortabel durch die Liste blättern können. Außerdem können Sie
- damit die Tags für jedes Bild verändern. Der rechte Button lädt das
- nächste Bild, der linke Button das vorherige. Darunter sehen Sie vier
- Checkboxes die den Zustand der Tags für dieses Bild entsprechen. Sie
- können die Tags entsprechend Ihren Wünschen setzen und löschen.
- Beachten Sie daß Tag 1 nach jedem Ansehen des Bildes automatisch
- gelöscht wird. Wenn Sie mehr über die Filter-Optionen wissen wollen
- lesen Sie im Abschnitt 2.1.4 weiter. Sie können das Tool-Fenster
- wieder schließen, wenn Sie den Punkt erneut anwählen. Wenn das Fenster
- sichtbar ist, wird der Menüeintrag mit einem Häkchen versehen.
-
-
- 3. Tastatur-Funktionen
-
- Einige Funktionen können zusätzlich mit der Tastatur durchgeführt
- werden oder sind nur mit der Tastatur verfügbar.
-
- -Die Tasten 1-4 ändern den Zustand des jeweiligen Tags
- -Die Taste UNDO schaltet zwischen der Standard Palette und der Palette
- des Bildes hin und her. Dies kann dann nützlich sein, wenn ein Bild
- sehr viele ähnliche Farbtöne enthält, so daß man nicht mehr sieht wo
- sich die Maus befindet oder welchen Menu-Einträg man vor sich hat.
-
-
- 4. Verschiedenes
-
- PICFIB wurde mit Turbo-C 2.0 auf einem Atari 260ST der auf 4MB
- aufgerüstet wurde und einem Falcon030 in einem Zeitraum von ca. 8
- Wochen entwickelt. Die gesamten C Sourcen belegen ca.150KB. PICFIB
- wurde mit TOS 1.04, TOS 2.06, TOS 4.04, MagiC! getestet. Ebenfalls getestet
- wurden allen Auflösungen die ein Falcon bietet (ohne die 16-Bit Modi).
-
- Bekannte Bugs: Bisher keine.
-
- Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, welche Fehler in der aktuellen
- Version behoben wurden, lesen Sie die Datei HISTORY.TXT.
-
- 4.1 Die Zukunft von PICFIB
-
- Wenn entsprechende Resonanz bei den Anwendern vorhanden ist, werde
- ich PICFIB sicherlich weiterentwickeln und pflegen. Geplant sind etwa
- weitere Bildformate (z.B. BMP, JPEG...) und eine Funktion, die aus
- einer Liste von Bildern ein Bild mit verkleinerten Bildern errechnet
- (Thumbnail-Format). In absehbarer Zeit wird es wahrscheinlich auch
- eine Windows Version geben (ist gerade in Arbeit).
-
- 4.2 Bugs und Features
-
- Anregungen und Error-Reports sind natürlich willkommen und erwünscht.
- Fehlermeldungen sollten folgende Angaben enthalten:
- - Rechnertyp ST/STE/TT/Falcon + Hardware (Memory,Grafikkarten,CPU-Upgrades..)
- - TOS Version
- - Residente Programme (TOSFIX,NVDI,GDOS,....)
- - geladene Accessories
- - Auflösung in der das Programm den Fehler produziert (Pixel (x*y),Farben)
- - Blitter aktiviert?
- - Tritt der Fehler reproduzierbar auf?
- - Möglichst detailierte Angaben über die letzten Benutzeraktionen vor
- Auftreten des Fehlers
- - Die Fehlersymptome (Nachzeichenfehler, Bus-Error,...)
-
- Sollte ein Bild beim Laden eine Programm-Absturz erzeugen, so sollte
- man versuchen, das Bild mit einem anderen Programm (z.B. GemView) zu
- laden. Sollte das Bild ok sein, aber mit meinem Programm nicht ladbar
- sein, so wäre mir sehr daran gelegen, wenn man mir das Bild zukommen
- lassen könnte. Meine Adresse finden Sie in REGIST_G.TXT.
-